Mystische Wanderung rund um den Isteiner Klotz
Seit 12000 vor Christus ist der Klotzen von Menschen besiedelt
Wenn dieser Felsen sprechen könnte, so könnte er einiges berichten.
Jahrhundertelang war der Isteiner Klotz von strategischer Bedeutung. Ab etwa 1100 nach Christus errichteten die Bischöfe von Basel eine Doppelburg.
Vor fast 900 Jahren wurde die Vitus Kapelle errichtet, nach dem heiligen Märtyrer aus Sizilien. Dieser gilt als einer der 14 Nothelfer, der insbesondere gegen Epilepsie, den Veitstanz hilft.

Treffpunkt: Parkplatz Isteiner Klotz um 10 Uhr
Länge: 9 km
Dauer: ca. 2,5 – 3 Std.
Rucksackverpflegung